Der NH90 NFH

Als mehrrollenfähiger Marinehubschrauber konzipiert, bietet der NH90 NFH eine einzigartige Einsatzvielfalt und die höchste Missionsleistung aller Bordhubschrauber, besonders bei den Primärmissionen Anti-Submarine- Warfare (ASW) und Anti-Surface-Warfare (ASuW).

Seine herausragende Stehzeit und hochmoderne Ausstattung ermöglichen einen deutlich effektiveren und effizienteren Einsatz bei diesen Missionen.

Mehr darüber

Latest News

Mission

Suche und Rettung

(SAR)

Durch die hohe Reisegeschwindigkeit sowie die große Reichweite erreicht der Sea Lion schnell jeden Ort im Einsatzgebiet. Er ist sowohl für die Suche nach Personen im Wasser oder Rettungsbooten mit modernsten Sensoren als auch für die Bergung von Personen mit einer Rettungswinde ausgestattet.

Maritime

Aufklärung

Das leistungsfähige 360°-Radar, die elektro-optischen und elektronischen Sensoren gewährleisten eine schnelle und genaue Auffassung und Identifizierung von Überwasserkontakten. Das erfasste Lagebild kann in Echtzeit an andere Einheiten im Seegebiet und das Lagezentrum übermittelt werden.

Taktischer Transport

von Spezialkräften

Spezialisierte Kräfte und deren benötigtes Material können mit dem Sea Lion schnell, weit und nahezu unbemerkt an den Ort ihrer Mission gebracht werden bzw. wieder aufgenommen werden. Als Ausstiegsmöglichkeit dient dabei auch die vorhandene Heckrampe.

Boarding

Operationen

Die Überprüfung von Handelsschiffen im Rahmen von Embargo-Überwachungen und Missionen gegen Piraterie sind wichtige Aufgaben von Marineeinheiten in einer Welt mit zunehmend globalen, maritimen Handelsströmen. Der Sea Lion kann hierfür ein komplettes Boardingteam auf einem zu kontrollierenden Schiff absetzen und verfügt zusätzlich über den notwendigen Eigenschutz.

Personentransport

14 Soldaten

Bis zu 14 Soldaten in voller Ausrüstung finden im Sea Lion Platz – oder eine Notfallausrüstung zur medizinischen Versorgung und zum Transport von Erkrankten oder Verwundeten. Bis zu neun Personen können liegend transportiert werden.

Materialtransport

Von 4,2 Tonnen

Die maximale Zuladung von 4,2 Tonnen und der Rollenboden sowie die Winde im Laderaum erlauben die Ladung und den Transport von schweren und großen Lasten, z. B. auf Paletten. Am Lasthaken können Fahrzeuge und andere Lasten bis zu vier Tonnen Gewicht schnell zu ihrem Einsatzort verbracht werden.

Kunden

Neben Deutschland haben Italien, Frankreich, die Niederlande, Belgien und Norwegen bisher 129 NH90 in der Marinevariante NFH bestellt.

Mehr darüber

Wussten Sie schon?

Broschüre

Der multifunktionale Hubschrauber bündelt
strategische Sicherheit und technische Leistung

Broschüre

Potential

Übersicht

Mit dem Sea Lion steht der Deutschen Marine ein multifunktionaler und zukunftsfähiger Hubschrauber zur Verfügung. Er ist aufgrund seiner Vielfältigkeit, einfachen Bedienbarkeit, der Kompatibilität sowie Leistung, Sicherheit und Wartbarkeit allen Hubschraubern seiner Klasse überlegen.

 
Multi-Rollen-Fähigkeit

Der Sea Lion ist nicht nur ein Marine-, sondern ein wahrer Multi-Rollen-Hubschrauber. Gerade seine Wandlungsfähigkeit ist einzigartig auf dem Markt.

Zur Aufklärung von Überwasserkontakten ist der Sea Lion mit einem 360°-Radar sowie einem elektro-optischen Sensor und einer Infrarotkamera ausgerüstet.

Er verfügt neben den Aufklärungsmitteln über eine Rettungswinde und Stretchern für das Bergen und den Transport von Verunglückten und bietet damit die bestmöglichen Voraussetzungen für einen Einsatz bei Search-and-Rescue-Missionen.

Für die Durchführung von U-Boot-Jagd-Missionen kann der Sea Lion mit einem Tauchsonar und mit Sonarbojen ausgerüstet werden. Als Bewaffnung können Torpedos vom Typ MU90 oder Wasserbomben mitgeführt werden.

Der Sea Lion kann Überwasserseeziele wie feindliche Schiffe und Boote selbständig aufklären und die Zieldaten per taktischem Datenlink versenden oder diese von anderen Einheiten empfangen. Mit seinen Anti-Schiff-Flugkörpern ist er dann in der Lage, Ziele zu bekämpfen.

Der Sea Lion kann mit bis zu 14 Truppensitzen ausgestattet werden, um Boarding-Teams aufzunehmen und spezialisierte Kräfte zu unterstützen. Das Absetzen erfolgt entweder in einem Fast-Roping-Verfahren oder per Rapelling. Zum zusätzlichen Schutz der Soldaten kann der Sea Lion mit bis zu zwei schweren Maschinengewehren des Kalibers 12,7 mm ausgestattet werden.

Lasten können für die Durchführung von Versorgungsaufgaben (Vertical Replenishment – VERTREP) entweder in der Kabine oder an einem Lasthaken transportieret werden.

Beim Sea Lion sind verbesserte Ausrüstung und teils neue Technologien integriert, die bisher noch auf keiner anderen NH90-Variante verfügbar sind.

Die Deutsche Marine würde durch die Ablösung der Mk88A Sea Lynx-Flotte durch den NH90 NFH (auf Basis des Sea Lion) maßgebliche Synergien bei der logistischen Versorgung sowie Flexibilität vor allem beim Einsatz ihres fliegenden und Bodenpersonals erzielen.

 
Optimierte Mensch-Maschine-Schnittstelle

Die Entwicklung und Implementierung der Mensch-Maschine-Schnittstellen (Human Machine Interface – HMI) des Sea Lion sind in enger Zusammenarbeit mit den Kunden erfolgt. Sie vereinfachen die Handhabung eines komplexen Systems und reduzieren signifikant die Arbeitsbelastung der gesamtem Hubschrauberbesatzung.

Ein integriertes Überwachungs- und Diagnosesystem überwacht im Flug alle wichtigen Parameter des Sea Lion und zeichnet diese auf einen Datenträger auf. Alle auftretenden Fehler werden erkannt, analysiert, im Cockpit angezeigt und aufgezeichnet. Notwendige Reaktionen werden der Besatzung dann mitgeteilt. Nach Beendigung der Mission können die Daten ausgelesen und auf eine Bodenstation überspielt werden. Die Komponenten werden auch in Bezug auf Verschleiß überwacht, um im Rahmen einer fortlaufenden Auswertung über die Bodenstation vorbeugende und notwendige Wartungsarbeiten frühzeitig und planbar erkennen zu können.

 
Kompatibilität zu den Schiffen

Der Sea Lion ist kompatibel zu der deutschen Verfahranlage der Firma FHS Förder- und Hebesysteme GmbH, die bereits auf F 124 (SACHSEN-Klasse) und den Einsatzgruppenversorgern (BERLIN-Klasse) installiert ist. Auch für die F 125 (BADEN-WÜRTTEMBERG-Klasse) ist sie vorgesehen. Ferner kann man den Sea Lion auch mit kabellosen, fernbedienbaren Schleppern in den Hangar verbringen.
In seinen Abmessungen kompakt und mit einer automatischen Blatt- und Heckausleger-Faltanlage ausgestattet, ist der Sea Lion platzsparend an Bord unterzubringen.

Mit seiner Deckverriegelungsanlage kann sich der Sea Lion unmittelbar nach der Landung eigenständig auf dem Flugdeck sichern.

Die Kombination von vollautomatischer Verfahranlage und Faltanlage ermöglicht nach der Landung das autonome Verbringen des Sea Lion vom Flugdeck in den Hangar. Bei schweren Seegangsbedingungen braucht das Bodenpersonal das Flugdeck nicht mehr betreten.

Auch im gefalteten Zustand ist der Sea Lion einfach zugänglich. Alle Wartungsarbeiten können durchgeführt werden. Der Austausch von Großkomponenten - wie zum Beispiel Triebwerke oder Hauptrotorblätter - ist ebenfalls im gefalteten Zustand möglich.

Der Sea Lion verfügt über die Fähigkeit, im Schwebeflug betankt zu werden (Helicopter-In-Flight Refuelling – HIFR). Damit ist ein Parallelbetrieb möglich, der die Missionsdauer verlängern kann, ohne dass dabei das Flugdeck in Anspruch genommen werden muss. Der Sea Lion kann somit auch von Schiffen ohne Flugdeck mit Treibstoff versorgt werden.

 
Leistung

Der Sea Lion bietet eine überragende Leistung in Bezug auf Reichweite und Einsatzdauer.

Bei maximalem Abfluggewicht hat er eine Reichweite von vier Stunden plus Reserve.

Im Rahmen von SAR-Einsätzen kann der Sea Lion bis zu zwölf Verunglückte auch in größeren Entfernungen vom Festland aufnehmen.

 
Sicherheit

Der Sea Lion genügt höchsten Sicherheitsansprüchen und -standards.

Die Faserverbundstruktur absorbiert im Falle eines Absturzes einen Großteil der Energie. Die Auslegung der Struktur verhindert in diesem Fall das Eindringen schwerer Komponenten - wie z.B. Triebwerke oder Hauptgetriebe - und schützt somit die in der Kabine befindlichen Besatzungsangehörigen und Passagiere.

Im Sea Lion sind nicht nur die Sitze der Besatzungsangehörigen, sondern auch die Truppensitze schockabsorbierend ausgelegt.

Alle Systeme des Sea Lion sind redundant (teilweise sogar mehrfach) ausgelegt. Im Falle eines Ausfalls ist in den meisten Fällen die Missionsfortführung möglich – ein sicherer Weiterflug ist mindestens gewährleistet.

Auch im Falle eines Triebwerkausfalls (One Engine Inoperative – OEI) sind die Leistungen des Sea Lion herausragend. Er bietet seiner Besatzung höchstmögliche Sicherheit, z.B. im Schwebeflug (Sonareinsatz, Einsatz der Rettungswinde).

Falls über See ein Notfall eintreten sollte, lässt sich die Notschwimmeranlage des Sea Lion bis zu einer Vorwärtsgeschwindigkeit von 80 Knoten manuell auslösen, bzw. löst beim Aufsetzen auf der Wasseroberfläche automatisch aus. Die Notschwimmer halten den Hubschrauber bei Seegangsbedingungen mit Wellenhöhen von bis zu 2,5 m über Wasser und ermöglichen der Besatzung ein sicheres Aussteigen.

Die Diamantkontur und der carbonfaserverstärkte Kunststoff des Sea Lion wirken mindernd auf die Detektierbarkeit durch Radarstrahlung. Die Triebwerkauslässe stoßen die heißen Abgase direkt in die Rotorscheibe aus und reduzieren somit die Wärmesignatur. Die Entwickler haben bei der Auslegung der Rotorblätter besonders auf eine geringe Geräuschentwicklung Wert gelegt.

 
Wartbarkeit

Die Wartbarkeit des Sea Lion wurde bereits im Rahmen der Entwicklung als eines der Schlüsselelemente für die zukünftige Nutzung berücksichtigt.

Für den Sea Lion sind große planbare Wartungsintervalle vorgesehen. Dadurch soll nicht nur eine lange Verfügbarkeit, sondern auch eine lange Standzeit, vor allem im Rahmen von Einschiffungen, gewährleistet werden.

Der Wartungsaufwand des Sea Lion liegt deutlich unter dem von Hubschraubern vorheriger Generationen, was wiederum geringere Kosten für den Betrieb bedeutet.
Die Hersteller des NH90 arbeiten kontinuierlich an der weiteren Verbesserung der Wartbarkeit, der weiteren Reduzierung des Wartungsaufwands und an der Optimierung der logistischen Versorgungskette. Dafür stehen die Hersteller in sehr engem Kontakt zu den Nationen, die den NH90 bereits in Einsätzen geflogen sind und über wertvolle, operationelle Erkenntnisse verfügen.

 

Das NH90 Programm

Von mehreren NATO-Staaten ins Leben gerufen, basiert das NH90 Programm auf der Idee, eine moderne Hubschrauberplattform zu entwickeln und mit zwei Missionssystemen auszustatten.

So wurden zwei NH90 Varianten entwickelt: Der NH90 TTH (Taktischer Transport Hubschrauber) für landgestützte und amphibische Operationen und der NH90 NFH (NATO Fregatten Hubschrauber) für maritime Missionen.

Beide Varianten sind bis zu 80% kommunal – inklusive Struktur, Triebwerken, Transmission, Core Systemen (Mensch-Maschine-Schnittstelle, Fly By Wire...

Mehr darüber


Hersteller

Der NH90 wird unter Leitung des Industriekonsortiums NHIndustries (NHI) entwickelt und produziert.

NHI ist ein Joint Venture der Airbus Helicopters-Gruppe (62,5%), Leonardo Helicopters (32%) und Fokker (5,5%).

Das Konsortium hat seinen Sitz im südfranzösischen Aix-en-Provence mit unmittelbarer Nähe zur NATO Helicopter Management Agency (NAHEMA), in der die ursprünglichen Kundennationen (plus Belgien) zusammen geschlossen sind.

Mehr darüber